Resilienz stärken

Beim Bundestreffen Nord des Vereins ahoi e.V. in Braunschweig hatte ich die besondere Gelegenheit, einen Vortrag über Resilienz zu halten. Der Verein bietet Menschen mit Arm- und Handfehlbildungen sowie ihren Familien eine Plattform für Austausch und Unterstützung. Es war mir eine Ehre, Teil dieses inspirierenden Treffens zu sein und meinen Beitrag dazu leisten zu können.

Kurz vor dem großen Moment: Eine Momentaufnahme, die mich zeigt, wie ich mit einem Mikrofon ausgestattet auf meinen Auftritt warte.

Mit einer einfachen Frage beginnen: ‘Wer hatte schon mal Streit?’

Um eine Verbindung zu meinem Publikum herzustellen, begann ich den Vortrag mit einer simplen, aber wirkungsvollen Frage: „Wer von Ihnen hatte schon mal Streit?“ Fast alle Hände gingen nach oben. Diese Frage war der perfekte Einstieg, um die alltäglichen Herausforderungen anzusprechen, denen wir alle begegnen – von kleinen Konflikten bis hin zu großen Lebenskrisen. So konnten sich die Teilnehmer direkt mit dem Thema Resilienz identifizieren.

Was Resilienz wirklich bedeutet

Im Kern geht es bei Resilienz darum, schwierige Situationen nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt aus ihnen hervorzugehen. Es bedeutet, flexibel zu bleiben, auch wenn es Rückschläge gibt. Dabei ist es wichtig zu betonen, dass Resilienz nicht das Fehlen negativer Gefühle bedeutet, sondern die Fähigkeit, diese zu bewältigen. Diese Erkenntnis war ein zentraler Bestandteil meines Vortrags, um den Teilnehmern zu zeigen, dass Resilienz für jeden zugänglich ist.

Persönliche Einblicke: Mein Weg zu mehr Stärke

Um das Thema greifbarer zu machen, teilte ich meine eigenen Erfahrungen. Ich sprach über meinen Weg, mit meinen körperlichen Einschränkungen umzugehen, und wie ich Lösungen gefunden habe, Herausforderungen zu meistern. Diese Erlebnisse fließen heute direkt in meine Trainings für Kinder ein, denn ich möchte ihnen zeigen, dass jeder seinen eigenen Weg zur Stärke finden kann – unabhängig von den äußeren Umständen.

Mehr über meinen Lebensweg und die Hintergründe meiner Arbeit erfahren Sie hier auf meiner Website.

Eine motivierende Botschaft: ‘Ich bin nicht perfekt und das ist gut so!’

Eine zentrale Botschaft meines Vortrags war der motivierende Spruch: „Ich bin nicht perfekt und das ist gut so, denn ich gebe mein Bestes & mag mich!“ Diese Worte sollen Mut machen und zeigen, dass Selbstakzeptanz ein entscheidender Schritt zur Resilienz ist. Perfektion ist nicht das Ziel – vielmehr geht es darum, sich selbst zu respektieren und das Beste aus sich herauszuholen.

Interaktive Übungen mit den Kindern: Resilienz spielerisch stärken

Im zweiten Teil des Vortrags lag der Fokus auf den anwesenden Kindern. Mit viel Freude führten wir interaktive Übungen durch, die ihnen halfen, ihre Selbstwahrnehmung zu stärken und den Umgang mit Emotionen zu lernen. Die Kinder konnten erleben, wie sie negative Meinungen abprallen lassen und sich auf positive Aspekte konzentrieren. Es war beeindruckend zu sehen, mit wie viel Energie und Begeisterung sie dabei waren.

Gemeinsam wachsen: Die wertvolle Arbeit von ahoi e.V.

Der Verein ahoi e.V. leistet eine wichtige Arbeit, indem er Menschen mit Arm- und Handfehlbildungen und deren Familien eine Gemeinschaft bietet. Das Bundestreffen war eine wunderbare Möglichkeit, diese großartige Arbeit zu unterstützen und gleichzeitig zu erleben, wie stark der Zusammenhalt innerhalb des Vereins ist. Weitere Informationen über ihre Arbeit finden Interessierte auf der Website des Vereins.

Ein bereichernder Tag für Kinder und Erwachsene

Der Vortrag war für mich eine bereichernde Erfahrung. Es war erfüllend, sowohl Kinder als auch Erwachsene auf ihrem Weg zur Resilienz zu unterstützen und ihnen zu zeigen, dass jeder Herausforderungen meistern kann. Die positive Resonanz und die strahlenden Gesichter der Kinder zeigten mir, wie wertvoll diese Momente sind. Ich bin dankbar, Teil dieses besonderen Tages gewesen zu sein und freue mich auf weitere Gelegenheiten, Resilienz und Stärke zu fördern.

Wenn Sie ebenfalls Interesse an einem Vortrag von mir haben, finden Sie hier weitere Informationen sowie das Anfrageformular.